Zyxel AMG/VMG [Wireless Router] - Konfigurieren und Fehlerbehebung bei der Portweiterleitung auf dem AMG/VMG-Gerät

Wichtiger Hinweis:
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte beachten Sie, dass wir maschinelle Übersetzung verwenden, um Artikel in Ihrer Landessprache bereitzustellen. Es kann sein, dass nicht alle Texte korrekt übersetzt werden. Sollten Sie Fragen oder Unstimmigkeiten bezüglich der Richtigkeit der Informationen in der übersetzten Version haben, lesen Sie bitte den Originalartikel hier:Originalversion

Dieser Artikel beschreibt Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie die Portweiterleitung in einem AMG- oder VMG-Gerät aktivieren. Diese Einstellung ist eine Voraussetzung für den Zugriff auf Geräte wie NAS oder Kameras aus dem Internet. Details zu den Port-Einstellungen und Diensten, die diese LAN-Ressourcen benötigen, finden Sie im Benutzerhandbuch des LAN-Geräts.

Portweiterleitung (Neue Web-GUI)


Die häufigste Anwendung der Portweiterleitung ist, wenn Sie ein NAS(192.168.1.34) oder einen Server in Ihrem Netzwerk über den HTTPS-Port(443) erreichen wollen. Dann muss die Anfrage, die vom PC(Ursprungs-IP 94.33.45.234) am Arbeitsplatz kommt, an das richtige Gerät(192.168.1.34) in Ihrem Zuhause weitergeleitet werden, wenn eine Anfrage über den Port 443 kommt. Ein großer Irrglaube ist, dass Sie einen Port auf Ihrem Router öffnen, aber das stimmt nicht. Sie leiten einen Port an ein Gerät in Ihrem Netzwerk weiter, damit es darauf zugreifen kann. Sie müssen entweder die Quell-IPs (Originating IP) auf die vertrauenswürdigen IPs beschränken, die sich aus dem Internet verbinden, oder perfekte Sicherheit auf dem Gerät/Server schaffen, an den Sie den Port weiterleiten.

  • Melden Sie sich bei der WEB-GUI Ihres Geräts an
  • Navigieren Sie zu Netzwerkeinstellungen > NAT
  • Klicken Sie auf "Hinzufügen".
mceclip2.png
  • Aktivieren Sie die Regel
  • Legen Sie einen Dienstnamen für diese Portweiterleitungsregel fest
  • Geben Sie den Start- und Endport ein, den der Router abhört
  • Geben Sie den Start- und Endport für die Übersetzung ein, d. h. den Port, den Sie intern verwenden möchten.
  • Legen Sie die Server-IP-Adresse fest, d. h. das interne Gerät, an das der Dienst weitergeleitet werden soll.
  • Wählen Sie die Art des Protokolls, das Sie verwenden möchten (TCP / UDP / beides)

mceclip3.png

Feldbeschreibungen

  • Status: Ist die Portweiterleitung aktiv oder nicht?
  • Dienstname: Der Name der Portweiterleitungsregel
  • Originating IP: Die Quell-IP (woher die öffentliche IP auf der Internet-Seite kommt)
  • WAN-Schnittstelle: Welche öffentliche WAN-Schnittstelle soll bei einer Portweiterleitung aktiviert werden?
  • Server-IP-Adresse: Das Gerät in Ihrem Netzwerk, an das der Router den Datenverkehr weiterleiten soll
  • Start-Port: Welcher externe Startport soll weitergeleitet werden?
  • End-Port: Welcher externe Endport soll weitergeleitet werden (wenn es sich nur um einen Port handelt, z. B. HTTPS 443, dann wählen Sie 443 sowohl für den Start- als auch für den Endport).
  • Übersetzung Start-Port: Welchen internen Startport möchten Sie weiterleiten?
  • Übersetzung End-Port: Welcher interne Endport soll weitergeleitet werden (wenn es nur ein Port ist, z. B. HTTPS 443, dann wählen Sie 443 sowohl für den Start- als auch für den Endport)? In den meisten Fällen ist dies derselbe Port wie der Start- und Endport.

Portweiterleitung (alte Web-GUI)

Die häufigste Anwendung der Portweiterleitung ist, wenn Sie ein NAS(192.168.1.34) oder einen Server in Ihrem Netzwerk über den HTTPS-Port(443) erreichen wollen. Dann muss die Anfrage, die vom PC(Ursprungs-IP 94.33.45.234) am Arbeitsplatz kommt, an das richtige Gerät(192.168.1.34) bei Ihnen zu Hause weitergeleitet werden, wenn eine Anfrage über den Port 443 kommt. Ein großer Irrglaube ist, dass Sie einen Port auf Ihrem Router öffnen, aber das stimmt nicht. Sie leiten einen Port an ein Gerät in Ihrem Netzwerk weiter, damit es darauf zugreifen kann. Sie müssen entweder die Quell-IPs (Originating IP) auf die vertrauenswürdigen IPs beschränken, die sich aus dem Internet verbinden, oder perfekte Sicherheit auf dem Gerät/Server schaffen, an den Sie den Port weiterleiten.

  • Melden Sie sich bei der WEB-GUI Ihres Geräts an
  • Navigieren Sie zu Netzwerkeinstellungen > NAT > Portweiterleitung
  • Klicken Sie auf "Hinzufügen".

mceclip3.png

  • Aktivieren Sie die Regel
  • Legen Sie einen Dienstnamen für diese Portweiterleitungsregel fest
  • Geben Sie den Start- und Endport ein, den der Router abhören soll
  • Geben Sie den Start- und Endport für die Übersetzung ein, d. h. den Port, den Sie intern verwenden möchten.
  • Legen Sie die Server-IP-Adresse fest, d. h. das interne Gerät, an das der Dienst weitergeleitet werden soll.
  • Wählen Sie die Art des Protokolls, das Sie verwenden möchten (TCP / UDP / beides)

mceclip4.png

Beschreibungen der Felder

  • Was bedeutet das?
  • Status: Ist die Portweiterleitung aktiv oder nicht?
  • Dienstname: Der Name der Portweiterleitungsregel
  • Originating IP: Die Quell-IP (woher die öffentliche IP auf der Internetseite kommt)
  • WAN-Schnittstelle: Welche öffentliche WAN-Schnittstelle soll bei einer Portweiterleitung aktiviert werden?
  • Server-IP-Adresse: Das Gerät in Ihrem Netzwerk, an das der Router den Datenverkehr weiterleiten soll
  • Start-Port: Welcher externe Startport soll weitergeleitet werden?
  • End-Port: Welcher externe Endport soll weitergeleitet werden (wenn es sich nur um einen Port handelt, z. B. HTTPS 443, dann wählen Sie 443 sowohl für den Start- als auch für den Endport).
  • Übersetzung Start-Port: Welchen internen Startport möchten Sie weiterleiten?
  • Übersetzung End-Port: Welcher interne Endport soll weitergeleitet werden (wenn es nur ein Port ist, z. B. HTTPS 443, dann wählen Sie 443 sowohl für den Start- als auch für den Endport). In den meisten Fällen ist dies derselbe Port wie der Start- und Endport.

Beiträge in diesem Abschnitt

War dieser Beitrag hilfreich?
4 von 24 fanden dies hilfreich
Teilen