Eine Bridge-Schnittstelle kann in bestimmten Situationen hilfreich sein. Lassen Sie uns Ihnen hier einen Anwendungsfall nennen!
Stellen wir uns vor, Sie haben eine Firewall mit SFP-Ports wie eine ATP800 oder USG FLEX 700.
Vielleicht möchten Sie Ihren SFP-Port mit einem der Kupfer-Ports portgruppieren, damit Sie für beide Ports dasselbe Subnetz und dieselbe Firewall-Zone haben.
Aber Sie sehen, das ist nicht möglich:
Die SFP-Ports sind ausgegraut...
Wie können wir das also umgehen?
In diesem Fall möchten wir, dass sich unsere SFP-Portnummer 13 und unser Port 11 beide im selben lokalen LAN-Subnetz und derselben Firewall-Zone befinden und den Clients DHCP zur Verfügung stellen.
Da wir sie nicht in eine Portgruppe einordnen können, setzen wir zunächst die
- Schnittstellentyp auf "Intern"
- Firewall Zone "LAN"
- IP und Subnetzmaske auf 0.0.0.0
- Deaktivieren von DHCP, indem Sie es auf none setzen
Dies muss für beide Schnittstellen (Kupfer- und SFP-Port) durchgeführt werden!
Nun erstellen wir das Bridge-Interface unter Configuration > Network > Bridge und passen diese Einstellungen an:
- Schnittstellentyp "Intern"
- Zone "LAN"
- Hinzufügen der zu gruppierenden Schnittstellen (hier P13 und P11)
- Konfigurieren der IP-Einstellungen der Schnittstelle sowie des DHCP-Servers
Jetzt haben Sie am SFP- und Kupfer-Port das gleiche LAN-Subnetz, als ob Sie sie per Port-Gruppierung zusammengefasst hätten!
Wir könnten diesen Artikel später mit weiteren Anwendungsfällen für die Bridge-Schnittstelle erweitern.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Sehr geehrter Kunde, bitte beachten Sie, dass wir maschinelle Übersetzung verwenden, um Artikel in Ihrer Landessprache bereitzustellen. Möglicherweise werden nicht alle Texte korrekt übersetzt. Bei Fragen oder Unstimmigkeiten zur Richtigkeit der Informationen in der übersetzten Version, lesen Sie bitte den Originalartikel hier: Originalversion
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.