Wichtiger Hinweis: |
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie Ihr WiFi (drahtlos) einrichten und dabei bewährte Verfahren anwenden, um Unterbrechungen des WiFi und Internetabbrüche / langsames WiFi im Internet zu vermeiden. Er zeigt, wie man Roaming, Smart Steering, 802.11k/v/r konfiguriert, wie man mit Interferenzen, Client-Ausfällen/Unterbrechungen und Geschwindigkeitsproblemen im WiFi umgeht. Es wird auch gezeigt, was zu tun ist, wenn Benutzer die Ressourcen im Netzwerk nicht erreichen können und wenn eine hohe Last zu Verbindungsabbrüchen führt.
Haftungsausschluss! Dies ist ein Artikel, der die besten Praktiken zur Steigerung der Leistung in allgemeinen WiFi-Umgebungen erläutert. Diese Vorschläge sind möglicherweise nicht auf Ihre spezifische Umgebung anwendbar, wenn diese von den "normalen" Bedingungen einer WiFi-Umgebung abweicht. Die meisten dieser Parameter müssen daher durch Versuch und Irrtum ermittelt werden, um die optimalen Parameter für Ihre Umgebung zu finden. Für eine genauere Bereitstellung wird eine aktive Standortbestimmung dringend empfohlen(WiFi Site Survey).
Inhaltsübersicht
1. Roaming
1.1 Smart Steering
1.2 Roaming-Protokolle
2. Interferenzen (Kanalauslastung)
2.1 Was sind Interferenzen?
2.2 Geschwindigkeitsprobleme
2.3 Probleme mit der Konnektivität
1. Roaming
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Verbindung an einigen Stellen "einfriert", wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine gute Signalstärke zu erhalten, obwohl sie in der Nähe des Zugangspunkts (AP) verbunden sind, oder wenn die Clients zunächst eine gute Verbindung haben, aber nachdem sie zum nächsten AP gegangen sind, ist die Verbindung instabil, bevor sie verloren geht.
Diese Symptome bezeichnen wir im Allgemeinen als Roaming-Probleme.
Beachten Sie, dass ein reibungsloses Roaming-Erlebnis meist auf eine gute Einrichtung und nicht auf die Einstellung selbst zurückzuführen ist. Die Konfiguration kann jedoch bei der Roaming-Erfahrung helfen. Ein Client sollte Roaming betreiben, wenn die Signalstärke unter -75 dBm fällt, und das Signal eines Wifi-Clients sollte idealerweise höher als -65 dBm sein, wo immer sich die Clients in der WiFi-Umgebung bewegen.
1.1 Smart Steering
Smart Steering wird verwendet, wenn Sie mehr als 1 AP haben. Dies verhindert "Sticky Clients", ein Begriff, der für WiFi-Clients verwendet wird, die mit einem AP (AP1) verbunden sind, und wenn sie sich zum nächsten AP (AP2) bewegen, verbinden sie sich nicht mit AP2, obwohl das Signal auf AP2 besser ist. Das liegt daran, dass sie auf AP1 immer noch ein Signal haben (auch wenn es schlecht ist) und der Client feststellt, dass das Signal für eine Internetverbindung ausreichend ist.
Hier können wir Smart Steering aktivieren, das einen Client an den nächsten verfügbaren AP weiterleitet, wenn das Signal einen bestimmten "niedrigen" Wert erreicht. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie das bestmögliche Signal erhalten, egal wo Sie sich in der Umgebung befinden. Wenn der Client ein zu schwaches Signal erhält und kein AP in der Nähe ist, der ein besseres Signal liefern kann, wird der Client komplett aus dem WiFi geworfen. Der Client muss dann wieder näher an den AP heran, um eine Verbindung herstellen zu können.
1.1.1 Best-Practice-Werte (sowohl auf 2,4GHz als auch auf 5GHz)
Optimierungsaggressivität (Stellen Sie diesen Wert zunächst auf normal)
- Hoch - der AP leitet Clients aggressiver an den nächsten AP weiter, wenn der Client kein gutes Signal hat
- Normal - Wenn das Signal unter -75 dBm fällt, wird der Client an den nächsten AP weitergeleitet
- Niedrig - der AP leitet Clients weniger aggressiv an den nächsten AP weiter, wenn der Client kein gutes Signal hat
Disassociate Station Schwellenwert: -88 dBm
- Wenn das Signal unter -88 dBm fällt, wird der Client aus dem WiFi geworfen und kann sich erst wieder verbinden, wenn das Signal besser als -88 dBm ist.
1.1.2 Wie wird konfiguriert?
In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Konfigurieren -> Funkeinstellungen
In Stand-alone
Gehen Sie zu Konfiguration -> Objekt -> AP Profil -> Funk -> Profil hinzufügen/bearbeiten -> Erweiterte Einstellungen
1.2 Roaming-Protokolle
1.2.1 802.11r
IEEE 802.11r ist ein Standard für schnelles Roaming in einem drahtlosen Netzwerk, der auch als Fast BSS Transition (oder Fast Roaming) bezeichnet wird. Ohne Unterstützung für 802.11r müsste sich der Client neu authentifizieren, was zu Problemen für die Benutzer führen würde (Quelle). Bei RADIUS-/Active Directory-Authentifizierung sollte dies aktiviert werden.
1.2.1.1 Best-Practice-Werte (sowohl für 2,4 GHz als auch für 5 GHz)
Deaktivieren Sie 802.11r, wenn Sie nicht 802.11x (RADIUS- oder AD-Authentifizierung) auf WiFi verwenden.
1.2.2 802.11k/v
Der 802.11k-Standard unterstützt Geräte bei der schnellen Suche nach nahe gelegenen APs, die als Roaming-Ziele verfügbar sind, indem er eine optimierte Liste von Kanälen erstellt. Wenn die Signalstärke des aktuellen APs schwächer wird, sucht Ihr Gerät nach Ziel-APs aus dieser Liste (Quelle). Allerdings wird das Protokoll nicht von allen Geräten unterstützt, was zu Problemen führen kann.
Der 802.11v-Standard kann Geräte zum Roaming anweisen und kann diese Basic Service Set (BSS) Transition Management-Frames akzeptieren und darauf reagieren, was zu einer verbesserten WLAN-Qualität führt, wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, das 802.11v unterstützt (Quelle). Allerdings wird das Protokoll nicht von allen Geräten unterstützt, was zu Problemen führen kann.
1.2.3 Best-Practice-Werte (auf 2,4GHz und 5GHz)
Deaktivieren Sie 802.11k/v, wenn Sie Roaming-Probleme haben. Dies kann durch nicht unterstützte Geräte oder andere Probleme im Zusammenhang mit dem Protokoll bedingt sein.
1.2.4 Wie wird konfiguriert?
1.2.4.1 In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Configure -> Advanced SSID Settings -> Advanced Settings
1.2.4.2 In Standalone
Konfiguration -> Objekt -> AP Profil -> SSID -> SSID Liste -> SSID Profil hinzufügen/bearbeiten
2. Interferenz (Kanalauslastung)
2.1 Was sind Interferenzen?
WiFi-Interferenz ist ein Problem, das auftritt, wenn zwei Signale auf derselben Frequenz nebeneinander verwendet werden. Stellen Sie sich die Co-Channel-Interferenz (WiFi-Interferenz) wie Wellen im Ozean vor, die aus zwei verschiedenen Richtungen kommen und sich nicht gleichmäßig ausbreiten, sondern aneinanderstoßen und "Kollisionen" verursachen. In unseren Geräten wird der Interferenzgrad als"Kanalauslastung" bezeichnet.
2.1.1 Wann treten Interferenzen auf?
Einige Fälle können sein
In der Nähe befinden sich andere Geräte (und/oder andere WiFi's)
Wenn Sie eine Mikrowelle oder ein anderes Gerät haben, das Signale auf der gleichen Frequenz aussendet, kann dies zu Störungen führen. Es könnte auch sein, dass Sie sich in einem Bürogebäude befinden, in dem es viele Unternehmen gibt, die ihr eigenes WiFi haben. Deren WiFi-Umgebung erreicht Ihre WiFi-Umgebung, und es kommt zu einer Kollision.
Wenn Ihre beiden Zugangspunkte zu nahe beieinander stehen
Wenn Sie zwei Zugangspunkte in der Nähe haben, die auf demselben Kanal arbeiten, kommt es zu einer Kollision.
Wenn Sie die WiFi's in der Etage darüber installieren und das Signal auf die Etage darunter "überschwappt".
2.1.2 So überprüfen Sie Ihr Interferenzniveau
In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Access Point
Klicken Sie auf das Symbol "Dokument/Liste" und wählen Sie die Kanalinterferenzen auf 2,4GHz & 5GHz (6GHz)
Im Standalone-Betrieb
Gehen Sie zu Monitor -> Drahtlos -> AP-Informationen -> Funkliste
Als allgemeine Faustregel gilt, dass bei einer Kanalauslastung von über 50 % Probleme auftreten werden. Bei einer Kanalauslastung von über 70 % werden die WiFi-Clients ein schlechtes WiFi-Erlebnis haben. Bei einer Kanalauslastung von über 90 % ist das WiFi für die WiFi-Clients unbrauchbar.
2.2 Geschwindigkeitsprobleme
2.1.2 Kanalbreite
Wenn Sie ein langsames WiFi erleben, könnte dies an Interferenzen liegen. Um den Störungsgrad (Kanalauslastung) zu reduzieren, können Sie die Kanalbreite verringern(siehe diesen Artikel). Dadurch verringert sich der WiFi-Durchsatz insgesamt, aber bei starken Störungen erhöht sich der Durchsatz (die Geschwindigkeit). Die Kanalbreite arbeitet auf einem Frequenzspektrum von 20 MHz bis 160 MHz. Eine höhere Kanalbreite bedeutet höhere Höchstgeschwindigkeiten, aber auch ein höheres Risiko von Störungen.
2.2.1.1 Best-Practice-Werte (sowohl für 2,4 GHz als auch für 5 GHz)
Wenn Sie Probleme mit inkonsistenten Geschwindigkeiten, WiFi-Verbindungsabbrüchen usw. haben, sollten Sie die Kanalbreite sowohl auf 2,4 GHz als auch auf 5 GHz auf 20 MHz reduzieren.
2.2.1.1 Wie konfiguriere ich die Kanalbreite?
In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Konfiguration -> Funkeinstellungen
In Stand-alone
Gehen Sie zu Konfiguration -> Objekt -> AP-Profil -> Funk -> Profil hinzufügen/bearbeiten
2.2.1 Ausgangsleistung
Ein häufiges Problem ist, dass man die Ausgangsleistung der APs herunterdreht, um Störungen zu vermeiden. Dies führt jedoch zu "grauen Zonen" in Ihrer WiFi-Umgebung, in denen keine WiFi-Verbindung besteht.
Manchmal ist es jedoch notwendig, die Ausgangsleistung aufgrund einer fehlerhaften WiFi-Installation zu verringern.
2.2.1.1 Best-Practice-Werte (sowohl für 2,4GHz als auch für 5GHz)
Beginnen Sie mit einer Verringerung der Ausgangsleistung um 3-5 dBm bei dem Funkgerät, das starke Störungen aufweist (z. B. 2,4 GHz), um zu sehen, ob dies den Störungspegel senkt (siehe Abschnitt 2.1.2 Überprüfen des Störungspegels). Wenn die Kanalauslastung sinkt, versuchen Sie, sie erneut mit 2 dBm zu verringern. Wenn die Kanalauslastung gleich bleibt, könnten andere Probleme vorliegen, wie z. B. die "DCS"-Einstellungen (siehe 2.2.1 Dynamische Kanalwahl (DCS) Einstellungen).
2.2.1.2 Wie wird die Ausgangsleistung konfiguriert?
In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Configure -> Radio Settings
In Stand-alone
Gehen Sie zu Konfigurieren -> Drahtlos -> AP-Management -> AP-Gruppe -> AP-Gruppe bearbeiten
Radio 1 = 2,4GHz und Radio 2 = 5 GHz
2.2.3 Bandauswahl
Band Select ist eine Funktion, die Clients zwingt, sich mit dem 5GHz-Band zu verbinden. Der Grund dafür ist, dass das 5GHz-Band im Allgemeinen weniger Störungen aufweist und außerdem schneller ist. Der Access Point versucht dreimal, die Clients zu zwingen, sich mit dem 5-GHz-Netz zu verbinden, bevor er den Client akzeptiert, sich mit dem 2,4-GHz-Netz zu verbinden.
2.2.3.1 Best Practice-Werte
Wenn Sie ein hohes Interferenzniveau (Kanalauslastung) auf 2,4 GHz, aber eine gute Kanalauslastung auf 5 GHz haben, könnte die Bandauswahl eine gute Option sein. Allerdings unterstützen einige Geräte die Bandauswahl nicht, was zu weiteren Problemen in Ihrer Netzwerkumgebung führen kann. Daher ist es am besten, diese Funktion zu deaktivieren.
2.2.3.2 So konfigurieren Sie die Bandauswahl
In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Configure -> Advanced SSID Settings -> Advanced Settings
In Stand-alone
Gehen Sie zu Konfiguration -> Objekt -> AP-Profil -> SSID -> SSID-Liste -> SSID-Profil bearbeiten/hinzufügen
2.2.4 Einstellung der WLAN-Ratenkontrolle
WLAN Rate Control ist die Funktion, mit der Benutzer die grundlegende Übertragungsrate des AP einstellen können.
Da der Management-Frame, die Broadcast- und Multicast-Pakete die Basisrate zur Übertragung verwenden, würde dies die Netzwerkleistung aufgrund der geringen Geschwindigkeit beeinträchtigen.
Wenn die Netzwerkumgebung gut ausgebaut ist (z. B. wenn das Signal der Clients zwischen -50 dBm und -60 dBm liegt), hat die Konfiguration der höheren Basisrate Vorteile für die Netzwerkleistung, wie z. B. die Reduzierung des Verwaltungs-Overheads, eine bessere Nutzung der Sendezeit und einen höheren Durchsatz, insbesondere in Szenarien mit hoher AP-Dichte.
Mit anderen Worten, die Funktion WLAN-Ratenkontrolle wird verwendet, um die Grundübertragungsrate des APs zu ändern, und die Funktion Ratenbegrenzung wird verwendet, um die Übertragungsrate der mit ihm verbundenen Clients zu begrenzen(Quelle).
2.3.4.1 Best-Practice-Werte
Wenn Sie Probleme mit Interferenzen haben, wird Ihnen die WLAN-Ratenkontrolle wahrscheinlich nicht weiterhelfen. Wenn Sie jedoch eine dichte WiFi-Umgebung haben (viele Clients, die mit den APs verbunden sind) und Sie den Durchsatz (die Geschwindigkeit) in Ihrer WiFi-Umgebung erhöhen möchten, können Sie den Wert für die WLAN-Ratenkontrolle auf 6 Mbit/s für 2,4 GHz und 11 Mbit/s für 5Ghz (und 6GHz) ändern. Die Erhöhung der WLAN-Ratenkontrolle kann jedoch zu Ausfällen und Verbindungsabbrüchen bei Ihren WiFi-Clients führen, wenn Sie .
2.3.4.2 Wie konfiguriere ich die WLAN-Ratenkontrolle?
In Nebula
Gehen Sie zu Access Point -> Configure -> Radio Settings
Ziehen Sie die Zeile, um die Werte zu ändern.
In Stand-alone
Im Stand-alone-Modus gibt es keine WLAN-Ratenkontrolle, Sie können jedoch die unten stehenden Multicast-Einstellungen verwenden, um eine grundlegende Übertragungsrate für Multicast-Verkehr zu konfigurieren.
Gehen Sie zu Konfiguration -> Objekt -> AP-Profil -> Funk -> Profil hinzufügen/bearbeiten
Wählen Sie die Multicast-Rate und behalten Sie die "feste Multicast-Rate" bei.
Multicast-Rate - wenn Sie 4 mbit/s Video-Streaming einsetzen möchten, wählen Sie eine feste Multicast-Rate, die höher als 4 mbit/s ist.
2.3 Fragen zur Konnektivität
2.3.1 Dynamische Kanalauswahl (DCS) Einstellungen
2.3.1.1 Was ist dynamische Kanalauswahl?
Dynamische Kanalwahl (DCS) ist eines der wichtigsten Elemente der drahtlosen Kommunikation in sich dynamisch verändernden elektromagnetischen Umgebungen, in denen ein Benutzer durch die Wahl eines besseren Kanals (Quelle) eine bessere Kommunikationsqualität erzielen kann. Laienhaft ausgedrückt, bedeutet dieses Element die dynamische Auswahl des richtigen Kanals in der Umgebung, indem die Umgebung nach den am wenigsten belegten Kanälen in diesem Bereich durchsucht wird.
2.3.1.2 Best-Practice-Werte (auf 2,4GHz und 5GHz)
Wenn Sie Probleme mit Interferenzen haben, vergewissern Sie sich, dass Sie DCS aktiviert haben und dass es jede Nacht eingeplant ist. Wenn es mitten am Tag geplant ist, findet diese "Kanalauswahl" während der Bürozeiten statt, was alle Benutzer zu dieser Zeit der Kanalauswahl unterbricht und die Verbindung unterbricht. Wenn das DCS-Zeitintervall eingestellt ist, haben Sie außerdem keine Kontrolle über den Zeitpunkt, zu dem das DCS stattfindet, so dass es das WiFi mitten am Tag unterbrechen kann.
Diebeste Vorgehensweise für DCS ist daher, den DCS-Zeitplan für die Mitte der Nacht zu aktivieren,die DCS-Client-Awareness zu deaktivieren, den DFS-Kanal Avoid 5F zu deaktivieren (wenn es in der Nähe der WiFi-Umgebung keinen Flughafen/Seehafen/Militärstützpunkt/Wetterstationen usw. gibt) und die 2,4-Ghz-Kanalbereitstellung auf "Alle verfügbaren Kanäle" zu setzen - wenn Sie ein hohes Interferenzniveau (Kanalauslastung) haben.
2.3.2 Intra-BSS-Traffic-Blockierung - Geräte in meinem Netzwerk nicht erreichbar
Die Intra-BSS-Verkehrssperre stellt sicher, dass die drahtlosen Clients nicht miteinander kommunizieren können und ist ein wichtiger Bestandteil der Layer-2-Isolierung. Wenn dies aktiviert ist, kann das Gerät (z. B. Chromecast) nicht mit dem Mobiltelefon, dem Laptop oder anderen Clients im Netzwerk kommunizieren, wodurch der Verbindungsaufbau verhindert wird (lesen Sie hier mehr). Es empfiehlt sich, die Intra-BSS-Verkehrssperre nur für Gast-WiFi zu aktivieren, d. h. für Clients, denen Sie nicht vertrauen.
2.3.2.1 So deaktivieren Sie die Intra-BSS-Verkehrssperre
Siehe diesen Artikel - Intra-BSS Traffic Blocking
2.3.3 Unsicheres Netzwerk - WPA2/WPA3-Standard
Wenn Sie Probleme mit Geräten haben, die einem WiFi nicht vertrauen, sollten Sie den WPA-Standard auf WPA3 erhöhen oder das Passwort einer WPA2-Verschlüsselung in ein starkes Passwort ändern.
Ein sicheres Passwort besteht aus:
- mindestens 12 Passwortlängen
- mindestens einem Großbuchstaben
- mindestens einem Kleinbuchstaben
- mindestens einer Zahl
- Mindestens ein Sonderzeichen
2.3.4 Lastausgleich
Wenn Benutzer aus dem WiFi geworfen werden, wenn die Last etwas höher als gewöhnlich ist. Es könnte nützlich sein, Load Balancing zu konfigurieren, um die Clients auszugleichen, wenn die Last zu hoch wird.
Nutzen Sie die Load Balancing Funktion, um die Anzahl der angeschlossenen Geräte zu kontrollieren.
- Wählen Sie "Aktivieren Sie den Modus nach Client-Gerätenummer".
- Geben Sie die maximale Anzahl der 2.4G/5G-Client-Geräte ein. Für eine stabilere und effizientere WiFi-Verbindung empfehlen wir, die Anzahl der verbundenen drahtlosen Clients auf 15-20 pro AP zur gleichen Zeit zu begrenzen.
- Toggle "Disassociate client device when overloaded". Wenn die Stationsanzahl größer als die maximale Stationsanzahl ist, trennt der AP die Clients mit der längsten Leerlaufzeit und der schlechtesten Signalstärke.
*Nebula Pfad: Konfigurieren > Zugangspunkte > AP & Port-Einstellungen > Lastausgleich
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.