Wichtiger Hinweis: |
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie einen eigenständigen Zugangspunkt in das Netzwerk Ihres Routers einbinden können. Dabei kann es sich um einen VMG-Router oder einen USG FLEX 50W und einen NWA50AX, WAP3205v3 oder einen WRE6505v2 Extender oder PLA5456 Powerline handeln, die Sie mit einem statt zwei WiFi-Geräten verbinden möchten. Der Trick dabei ist, beide Geräte (Router & AP/Extender) mit demselben SSID-Namen, Passwort und derselben Verschlüsselung zu konfigurieren.
Einführung
Wenn es darum geht, Ihre Wi-Fi-Abdeckung zu erweitern und ein nahtloses WLAN-Erlebnis für Ihre Kunden zu gewährleisten, kann die Kombination eines Zyxel Routers mit einem eigenständigen Access Point (AP) eine äußerst effektive Lösung sein. Dieser Artikel führt Sie durch die Konfiguration Ihres Zyxel Routers und APs, um ein einheitliches Wi-Fi-Netzwerk zu schaffen, das es Ihren Clients ermöglicht, nahtlos zwischen verschiedenen Access Points zu wechseln und dabei von einer gleichbleibenden Signalstärke und Netzwerkleistung zu profitieren.
Hinweis: In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass Sie Ihren Zyxel Router und Ihren Standalone-AP bereits eingerichtet haben und beide Geräte mit Ihrem Netzwerk verbunden sind.
Konfigurieren Sie Ihren Router und AP als ein WiFi
- Bestimmen Sie das Netzwerklayout
Bevor Sie Ihre Geräte konfigurieren, müssen Sie sich über das gewünschte Netzwerklayout im Klaren sein. Entscheiden Sie, ob Sie dieselbe SSID (Netzwerkname) und Sicherheitseinstellungen für den Router und den AP verwenden möchten oder ob Sie unterschiedliche Einstellungen wünschen. Eine identische SSID sorgt für ein einheitliches Netzwerkerlebnis, während unterschiedliche SSIDs es den Clients ermöglichen, zwischen dem Router- und dem AP-Netzwerk zu unterscheiden.
- Zugriff auf die Webschnittstelle des Routers
Um mit der Konfiguration zu beginnen, müssen Sie auf die Weboberfläche Ihres Zyxel-Routers zugreifen. Sie können einfach einen Webbrowser auf einem mit dem Router verbundenen Gerät öffnen und die IP-Adresse des Routers in die Adressleiste eingeben. Diese Adresse lautet normalerweise "192.168.1.1", und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren. Wenn Sie Probleme haben, schauen Sie sich diesen Artikel an: Zugriff auf Ihren Router über die Web-GUI
- Konfigurieren der Wi-Fi-Einstellungen des Routers
Sobald Sie auf die Weboberfläche des Routers zugegriffen haben, navigieren Sie zum Abschnitt Wi-Fi-Einstellungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie auf die Wi-Fi-Einstellungen Ihres Routers zugreifen können, können Sie das Benutzerhandbuch unter https://download.zyxel.com herunterladen oder andere Artikel in unserem Support-Portal lesen. Nun können Sie die SSID, den Sicherheitstyp (WPA2-PSK empfohlen), das Passwort und die Kanaleinstellungen konfigurieren. Wenn Sie die gleiche SSID für den Router und den AP verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass diese Einstellungen mit dem gewünschten Netzwerklayout übereinstimmen. Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie die Weboberfläche des Routers.
- Zugriff auf die Webschnittstelle des AP
Als Nächstes müssen Sie auf die Weboberfläche des Standalone-APs zugreifen. Verbinden Sie ein Gerät mit dem Netzwerk des AP (entweder kabelgebunden oder drahtlos) und öffnen Sie einen Webbrowser. Geben Sie die IP-Adresse des APs in die Adressleiste ein, die Sie in der Dokumentation des APs finden oder über die Weboberfläche des Routers erhalten (normalerweise unter der DHCP-Client-Liste).
- Konfigurieren der Wi-Fi-Einstellungen des APs
Navigieren Sie zum Abschnitt Wi-Fi-Einstellungen, nachdem Sie auf die Weboberfläche des APs zugegriffen haben. Hier können Sie die SSID, den Sicherheitstyp (sollte mit den Einstellungen des Routers übereinstimmen), das Passwort und die Kanaleinstellungen konfigurieren. Wenn Sie die gleiche SSID verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass diese Einstellungen mit denen des Routers übereinstimmen. Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das Webinterface des APs.
- Aktivieren des AP-Modus (bei Extender/Powerline)
Wenn Sie einen Extender (WRE-Serie) oder Powerline (PLA) haben, aktivieren Sie den AP-Modus in den Geräteeinstellungen. Der AP-Modus ermöglicht es dem Gerät, als einfacher Zugangspunkt zu fungieren und die Abdeckung Ihres bestehenden Netzwerks zu erweitern. Spezifische Anweisungen zur Aktivierung des AP-Modus finden Sie in der Dokumentation des Extenders/Powerline (unter https://download.zyxel.com).
- Positionierung des AP
Um eine optimale Abdeckung zu gewährleisten, platzieren Sie den eigenständigen AP an einem zentralen Ort, entfernt von Hindernissen und Störquellen. Berücksichtigen Sie bei der Positionierung des APs Faktoren wie die Anordnung der Gebäude, die Entfernung und mögliche Signalhindernisse. Dadurch wird der Abdeckungsbereich maximiert und ein nahtloses Roaming-Erlebnis für Ihre Clients ermöglicht.
- Testen des Unified Wi-Fi-Netzwerks
Sobald Sie den Konfigurationsprozess abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, das einheitliche Wi-Fi-Netzwerk zu testen. Verbinden Sie Ihre Client-Geräte mit dem Netzwerk und überprüfen Sie, ob sie nahtlos zwischen Router und AP roamen können, ohne dass es zu Verbindungsunterbrechungen oder Leistungsproblemen kommt. Prüfen Sie die Signalstärke in verschiedenen Bereichen, um eine gleichmäßige Abdeckung sicherzustellen.
Verwaltungssystem für Ihren AP (Standalone-Modus)
- Vorteile
- Einfachheit: Der Standalone-Modus ist einfach einzurichten und zu verwalten. In der Regel greifen Sie über einen Webbrowser direkt auf die Webschnittstelle des Access Points zu und können die Einstellungen lokal konfigurieren.
- Kontrolle: Im Standalone-Modus haben Sie die volle Kontrolle über die Konfiguration und die Einstellungen des Zugangspunkts, da alles lokal verwaltet wird.
- Nachteile
- Manuelle Konfiguration: Die individuelle Verwaltung mehrerer Access Points im Standalone-Modus kann zeitaufwändig sein, insbesondere wenn es darum geht, identische Einstellungen für mehrere Geräte zu konfigurieren.
- Begrenzte Fernverwaltung: Im Standalone-Modus gibt es keine zentralen Fernverwaltungsfunktionen, was die Überwachung und Verwaltung von Access Points über eine einzige Schnittstelle erschwert.
- Skalierbarkeit: Mit zunehmender Anzahl von Zugangspunkten wird die Verwaltung der einzelnen Geräte immer komplexer und unpraktischer.
Verwaltungssystem für Ihren AP (Nebula Cloud Center)
- Vorteile
- Zentralisierte Verwaltung: Nebula bietet eine zentralisierte Verwaltungsplattform, die über einen Webbrowser oder eine mobile App zugänglich ist. Sie ermöglicht Ihnen die Überwachung, Konfiguration und Verwaltung mehrerer Zugangspunkte über eine einzige Schnittstelle, unabhängig von deren physischem Standort.
- Fernzugriff: Mit Nebula können Sie Zugangspunkte von jedem Ort mit einer Internetverbindung aus verwalten, was für Administratoren, die aus der Ferne Änderungen vornehmen oder Fehler beheben müssen, sehr praktisch ist.
- Skalierbarkeit: Nebula ist so konzipiert, dass es sich mühelos skalieren lässt, wenn Ihr Netzwerk wächst. Das Hinzufügen neuer Access Points zum Cloud-Management-System ist ein rationalisierter Prozess, der die Erweiterung und Verwaltung größerer Netzwerke erleichtert.
- Firmware-Updates und Überwachung: Nebula bietet automatische Firmware-Updates und eine proaktive Überwachung, die sicherstellt, dass die Access Points immer auf dem neuesten Stand sind, und es den Administratoren ermöglicht, Probleme sofort zu erkennen und zu beheben.
- Nachteile
- Abhängigkeit von der Internetverbindung: Nebula ist für die Fernverwaltung auf eine stabile Internetverbindung angewiesen. Wenn die Internetverbindung unterbrochen wird oder instabil ist, kann der Zugriff auf die Verwaltungsplattform vorübergehend nicht möglich sein.
Denken Sie daran, die Firmware auf beiden Geräten regelmäßig zu aktualisieren, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu profitieren. Genießen Sie Ihre erweiterte Reichweite und verbesserte Netzwerkleistung!